Die fettfreie Bouillon
In diesem Artikel erfahren Sie, warum fettfreie Bouillons zumeist rein pflanzlich sind und wie sie sich in der eigenen Küche unkompliziert herstellen lassen.

Quelle: www.nahrin.ch
Zur Vielfalt der Bouillon-Rezepte
Eine Bouillon kann auf unendlich viele Weisen hergestellt werden, aber etwas haben alle Rezepte gemeinsam: Der Hauptbestandteil der heissen Brühe mit Aroma ist Wasser, die als Grundlage verwendeten Geschmacksgeber sind in der nicht vegetarischen Küche Knochen und Knorpel, Fleisch, Fisch inkl. Gräten oder Geflügel. Wer eine fettfreie Bouillon servieren möchte, sollte sich allerdings besser bei den vegetarischen Rezepten und Fertigbrühen umsehen, denn bei herkömmlicher Herstellungsweise ist keine der Brühen mit tierischen Bestandteilen gänzlich fettfrei. Da jedoch die meisten Gemüsesorten nahezu fettfrei sind, lassen sich aus ihnen in grenzenloser Vielfalt gesunde, wohlschmeckende Bouillons herstellen, die kein Gramm Fett enthalten. Ein weiterer Vorteil von vegetarischen Brühen, seien sie nun ohne oder, bspw. durch die Hinzufügung von 1 Teelöffel Pflanzenöl, mit geringen Mengen Fett, liegt in der Möglichkeit, sie schnell und unkompliziert zuzubereiten. Fettfreie Bouillon können Sie bequem online bestellen.
Zwei unkomplizierte Zubereitungsweisen für eine Bouillon ohne Fett
Fast alle Gemüsesorten, die roh verzehrt werden dürfen, können als Grundlage für eine fettfreie vitaminhaltige Bouillon mit schneller Herstellungsweise verwendet werden. Je nach ausgewählten Vegetabilien werden diese dafür gesäubert und/oder geschält und klein geschnitten in einem Topf mit ausreichend Wasser bissfest bis weich gekocht und dann nach Belieben abgeschöpft oder als Teil der Brühe mitserviert. Mit besonders aromatischem, roh verzehrbarem Gemüse wie Zwiebel und Knoblauch oder besonders wasserhaltigem und ebenfalls roh verzehrbarem wie Gurke und Tomate geht die Zubereitung einer fettfreien Bouillon sogar noch einfacher: Dafür wird Trinkwasser via Wasserkocher erhitzt und in eine Suppenschale gegossen, in der sich das geschälte, klein geschnittene Gemüse befindet. Und schon ist eine vitaminhaltige fettfreie Bouillon verzehrfertig. Für die Vervollständigung der Schmackhaftigkeit und die Anreicherung mit weiteren Nährstoffen können – und das ist die Regel – nach Gusto Kräuter, Gewürze und in diesem Fall fettfreie Würzmittel hinzugefügt werden. Allerdings kann auch die Anreicherung mit einer kleinen Menge Pflanzenöl ggf. sinnvoll sein.
Drei Fragen, drei Antworten
Gibt es fetthaltige Gemüsesorten?
Es gibt Gemüsesorten, die sich aufgrund ihres natürlichen Fettanteils nicht für die beschriebene unaufwendige Herstellung einer fettfreien Bouillon eignen. Aber die wenigsten Hobbyköchinnen und -köche werden auf die Idee kommen, eine fettfreie Bouillon unter Verwendung von bspw. Avocados herstellen zu wollen. Und fetthaltige Gemüsearten wie bspw. manche Hülsenfrüchte sind ungeeignet für die Rohkost und damit auch für die unaufwendige schnelle Herstellungsweise einer gesunden Brühe.
Welche lagerfähigen Zugaben sind für eine fettfreie Bouillon empfehlenswert?
Die Klassiker unter den lagerfähigen Zugaben sind folgende:
– Tomatenmark (1 EL Tomatenmark enthält unter 1 g Fett)
– Senf (1 TL Senf enthält je nach Sorte unter 1 g Fett – bitte bei Senf den Salzgehalt beachten)
– Edle Gewürze (Currymischungen, Kurkuma, Cayennepfeffer u. a.)
– Getrocknete Kräuter (Oregano, Thymian u. a.)
Rezept für eine Knoblauch-Kurkuma-Bouillon ohne Fett
Trinkwasser im Wasserkocher zum Kochen bringen. Währenddessen 2 Knoblauchzehen und 1 Zwiebel schälen und klein geschnitten in eine Suppenschale geben. Mit dem heissen Wasser aufgiessen. Etwas Tomatenmark, 1 Prise Cayennepfeffer und 2 bis 3 Messerspitzen Bio-Kurkumapulver hinzufügen. Da Kurkuma nach der derzeitigen Studienlage mit etwas Öl leichter aufgenommen wird, kann 1/2 bis 1 Teelöffel natives hochwertiges Öl hinzugefügt werden, soweit die angestrebte Fettfreiheit der Kost dies erlaubt. Auch Piperin soll die positive Wirkung von Kurkuma verstärken. (Hinweis: Bei Einnahme von Medikamenten, die als Blutverdünner (bspw. Marcumar, Clopidogrel, Warfarin, Heparin, auch Aspirin) oder Magensäureblocker verkauft werden, kann die parallele Nutzung von Kurkuma ggf. gefährlich sein.) Das hier beschriebene Rezept wird als Hausmittel gegen bronchiale Verschleimungen und zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte empfohlen.