Licht im Glas – Kerzen für jedes Ambiente
Die Schweiz ist ein wahres Kerzenland: Jährlich verbrauchen wir etwa 20.000 Tonnen Kerzen, was uns zum drittgrössten Verbraucher in Europa macht. Tatsächlich verwendet jeder Schweizer Bürger durchschnittlich 215 Teelichter pro Jahr.
Obwohl die Erfindung der Glühbirne im Jahr 1879 die Bedeutung der Kerze als primäre Lichtquelle veränderte, spielen Kerzen heute eine wichtigere Rolle denn je. Von der romantischen Atmosphäre beim Abendessen bis hin zur entspannenden Atmosphäre beim Bad – wir nutzen verschiedene Kerzenarten wie LED-Kerzen, Glaskerzen oder grosse Outdoor-Kerzen, um die perfekte Stimmung zu schaffen.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Kerze für jeden Anlass finden und wie Sie diese optimal einsetzen können. Dabei gehen wir besonders auf die Verwendung von Kerzen in Glasgefässen ein, die nicht nur sicher, sondern auch besonders stimmungsvoll sind.
Die Wirkung von Glas auf Kerzenlicht
Glas und Kerzenlicht bilden eine besondere Verbindung, die mehr als nur dekorativ ist. Zunächst schützt das Glas die Flamme vor Zugluft, darüber hinaus verstärkt es durch seine besonderen Eigenschaften die Lichtwirkung erheblich.
Wie Glas das Licht verstärkt
Quarzglas spielt eine besondere Rolle bei der Verstärkung des Kerzenlichts. Es intensiviert das natürliche Flackern der Flamme und erzeugt dabei faszinierende Lichtreflexionen. Insbesondere bei transparenten Windlichtern entsteht ein natürlicher Lichtschein, der sich harmonisch im Raum verteilt.
Die Beschaffenheit des Glases beeinflusst massgeblich die Lichtwirkung. Beispielsweise sorgen Rillen auf der Innenfläche für eine vielfache Brechung des Kerzenlichts. Ausserdem können gerillte Glasformen reizvolle Lichtspiele an der Wand erzeugen.
Verschiedene Glasformen und ihre Effekte
Die Vielfalt der Glasformen ermöglicht unterschiedliche Beleuchtungseffekte:
- Klares Glas: Ermöglicht eine unverfälschte Lichtausbreitung und lässt die Wärme in alle Richtungen strahlen
- Gefrostetes Glas: Erzeugt ein sanftes, diffuses Licht
- Getöntes Glas: Beeinflusst gezielt die Lichtwirkung im Raum
- Strukturiertes Glas: Schafft durch spezielle Oberflächenmuster besondere Lichteffekte
Besonders beeindruckend sind Windlichter mit mehrfarbig getöntem Glas, die sofort eine aussergewöhnliche Atmosphäre schaffen. Die Kombination verschiedener Materialien, etwa Glas mit Beton oder Keramik, eröffnet zusätzliche gestalterische Möglichkeiten.
Die Grösse des Glasgefässes spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Grosse Windlichter mit Massen von 35 cm Höhe und 25 cm Durchmesser eignen sich hervorragend für grosse Stumpenkerzen oder mehrere kleine Kerzen. Kleinere Gläser hingegen setzen einzelne Teelichter perfekt in Szene.
Die transparente Oberfläche des Glases lenkt den Blick gezielt auf die Flamme und verstärkt deren Wirkung. Moderne Glasformen verleihen dabei zusätzlich ein helles und frisches Design. Mundgeblasene Gläser, wie das Kastehelmi-Windlicht, werden durch ihr besonderes Design, das an Tautropfen erinnert, zu echten Blickfängen.
Kerzen im Glas für drinnen
Für den Innenbereich bieten Kerzen im Glas nicht nur Sicherheit, sondern auch eine zeitgemässe Eleganz. Zunächst betrachten wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie diese stimmungsvollen Lichtquellen unsere Räume verschönern können.
Teelichter in Glashaltern
Teelichter in speziellen Glashaltern sind eine beliebte Wahl für die Tischdekoration. Diese Halter aus transparentem, recyceltem Glas verleihen jedem Raum eine elegante Note. Die Clearcups verstärken durch ihr dickwandiges Glas das Licht der Kerzenflamme erheblich. Darüber hinaus ermöglichen die Glashalter einen festen Stand und sorgen für einen sicheren Abbrand der Lichte.
LED Kerzen als sichere Alternative
LED-Kerzen revolutionieren die Art, wie wir Kerzenlicht geniessen. Diese moderne Alternative bietet bemerkenswerte Vorteile:
- Sicherheit: Keine Brandgefahr durch offenes Feuer, ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren
- Langlebigkeit: Innenraumkerzen haben eine Batterielaufzeit von über 400 Stunden
- Komfort: Ausgestattet mit Timer-Funktionen für automatisches Ein- und Ausschalten
- Gesundheit: Keine Freisetzung von Schadstoffen wie Toluol oder Benzol
Die LED-Technologie wird ausserdem ständig verbessert. Die meisten LED-Kerzen bestehen heute aus Echtwachs, fühlen sich rau an und leuchten mit täuschend echt wirkendem Flammeneffekt.
Grosse Kerzen in Glasgefässen
Grosse Kerzen im Glas eignen sich hervorragend für Wohlfühlmomente und besondere Rituale. Sie sind perfekt für das Sonntagsfrühstück mit der Familie oder einen gemütlichen Feierabend auf dem Sofa. Diese Kerzen brennen bis zu 55 Stunden und sollten bei jedem Anzünden lange genug brennen, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist.
Für die Gastronomie bieten Kerzengläser besondere Vorteile: Bei einer Brenndauer von 18 Stunden können sie für mehrere Anlässe verwendet werden. Das hochwertige Glas lässt sich nach dem Abbrennen problemlos weiterverwenden und mit einem weichen Tuch einfach von Staub und Fingerabdrücken befreien.
Ausserdem spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Neben natürlichen Materialien wird grosser Wert auf Wiederverwendbarkeit gelegt. Nach dem Abbrennen der Kerze kann das Kerzenglas ganz einfach neu bestückt werden.
Outdoor Kerzen richtig einsetzen
Draussen brennende Kerzen schaffen eine besondere Atmosphäre, allerdings benötigen sie spezielle Aufmerksamkeit. Zunächst müssen wir verstehen, dass Outdoor-Kerzen ausschliesslich im Freien verwendet werden dürfen – selbst Wintergärten sind tabu.
Windgeschützte Platzierung
Die richtige Platzierung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Langlebigkeit der Kerzen. Outdoor-Kerzen sollten stets an einem windgeschützten Ort aufgestellt werden. Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung von Windschutz aus Plexiglas, der durch spezielle Luftschlitze am Fuss eine optimale Sauerstoffzufuhr gewährleistet.
Bei der Platzierung gilt ausserdem:
- Mindestens 10 cm Abstand zwischen einzelnen Kerzen einhalten
- Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien aufstellen
- Einen stabilen, nicht brennbaren Untersetzer verwenden
Bei leichtem Regen oder Schnee brennen spezielle Outdoor-Kerzen problemlos weiter. Dennoch sollte der Docht bei längerer Lagerung im Freien mit einer Folie vor Nässe geschützt werden, da sich ein nasser Docht kaum anzünden lässt.
Wetterfeste Materialien wählen
Für den Aussenbereich eignen sich besonders Kerzen aus Spezialwachsen mit dickem Docht. Diese sind robust konzipiert und widerstehen Wind und Wetter besser als gewöhnliche Kerzen. Hochwertige Outdoor-Kerzen werden in Metalldosen hergestellt, die mit korrosionsbeständiger Leinölfarbe behandelt und mit Wachs versiegelt sind.
Eine sichere Alternative bieten LED-Kerzen für den Aussenbereich. Diese sind spritzwassergeschützt, witterungsbeständig und verfügen über praktische Timerfunktionen. Sie eignen sich besonders für Bereiche, wo klassische Kerzen zu riskant wären.
Für die Pflege der Outdoor-Kerzen gelten besondere Regeln:
- Die Kerze mindestens 5-6 Stunden am Stück brennen lassen, bis der Wachsteller vollständig flüssig ist
- Den Docht regelmässig auf 10-15 mm kürzen
- Bei Temperaturen unter 0°C können kleine Haarrisse entstehen, die den weiteren Gebrauch jedoch nicht beeinträchtigen
Beachtenswert ist auch, dass Outdoor-Kerzen zwar weniger russen als Fackeln, dennoch mehr Russ- und Schadstoffe als Innenraumkerzen abgeben. Deshalb empfiehlt sich die Wahl von Produkten mit RAL-Gütezeichen, die eine geprüfte Rohstoffauswahl und abbrandgetestete Dochte garantieren.
Schöne Kerzen für besondere Momente
Kerzen schaffen magische Momente und verwandeln alltägliche Situationen in besondere Erlebnisse. Zunächst betrachten wir, wie diese stimmungsvollen Begleiter verschiedene Anlässe bereichern können.
Romantisches Dinner
Ein Candle Light Dinner gewinnt durch die richtige Kerzenauswahl erheblich an Atmosphäre. Dabei spielen Windlichter aus Glas eine zentrale Rolle, die nicht nur vor Zugluft schützen, sondern auch stimmungsvolle Lichtreflexionen erzeugen. Für das perfekte romantische Ambiente empfehlen sich mehrere kleinere Kerzen, die auf verschiedenen Höhen platziert werden.
Darüber hinaus sorgen Flaschen-Windlichter für eine besonders einladende Atmosphäre auf Balkon oder Terrasse. Diese eignen sich hervorragend für laue Sommerabende unter freiem Himmel. Während des Dinners sollten die Kerzen mindestens zwei Stunden brennen, damit sich eine gleichmässige Wachsschmelze bildet.
Entspannungsbad
Ein entspannendes Bad gewinnt durch Kerzenlicht eine zusätzliche Dimension der Behaglichkeit. Hierbei eignen sich besonders Duftkerzen, die mit beruhigenden Aromen wie Lavendel oder Vanille das Wellnesserlebnis verstärken. Die Kombination aus warmem Wasser und flackerndem Kerzenlicht schafft eine perfekte Atmosphäre zum Abschalten.
Für das Badezimmer empfehlen sich kleinere Duftkerzen, die strategisch um die Badewanne platziert werden. Ausserdem sollten die Kerzen bereits vor dem Einlassen des Bades angezündet werden, damit sich der Duft optimal im Raum verteilen kann. Besonders effektvoll sind Votivkerzen in Glashaltern, die für zusätzliche Lichtreflexionen auf der Wasseroberfläche sorgen.
Meditation und Yoga
Für Meditation und Yoga bieten sich spezielle Chakra-Kerzen an, die verschiedene Energiezentren ansprechen. Diese Kerzen unterstützen durch ihre besonderen Eigenschaften:
- Beruhigende Düfte wie Weihrauch oder Sandelholz für tiefere Konzentration
- Spezielle Farbkombinationen für verschiedene Chakren
- Lange Brenndauer für ausgedehnte Meditationssitzungen
Die Yogakerzen aus hochwertigem Sojawachs sind vegan und umweltfreundlich. Schliesslich spielt auch die Platzierung eine wichtige Rolle – idealerweise werden die Kerzen in Augenhöhe aufgestellt, um eine optimale Fokussierung zu ermöglichen.
Besonders beliebt sind LED-Kerzen mit Timer-Funktion, die sich automatisch nach der Yoga- oder Meditationssitzung ausschalten. Diese bieten nicht nur Sicherheit, sondern ermöglichen auch eine ungestörte Konzentration auf die Praxis.
Sichere Verwendung von Kerzen
Im Umgang mit Kerzen steht die Sicherheit an erster Stelle. Eine brennende Kerze erreicht im Inneren der Flamme Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius. Diese hohe Temperatur macht einen verantwortungsvollen Umgang unerlässlich.
Abstände einhalten
Der richtige Abstand zwischen Kerzen und zu brennbaren Materialien ist entscheidend für die Sicherheit. Zunächst sollten Kerzen mindestens 10 Zentimeter voneinander entfernt aufgestellt werden. Darüber hinaus muss zur Decke ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Besondere Vorsicht gilt bei der Platzierung von Teelichtern. Diese unscheinbaren Kerzen können durch zu enge Anordnung einen gefährlichen Wärmestau verursachen. Ab 250 Grad beginnt das Wachs zu sieden, wodurch sich die einzelnen Flammen zu einer grossen, unkontrollierbaren Flamme verbinden können.
Ausserdem sollten folgende Abstände beachtet werden:
- Mindestens 30 cm zu brennbaren Materialien wie Vorhängen oder Dekorationen
- Ausreichend Abstand zu elektronischen Geräten
- Bei mehreren Kerzen genügend Raum für Luftzirkulation
Brandschutz beachten
Jedes Jahr verursachen Kerzen in der Schweiz über 500 Brände mit Gebäudeschäden von mehr als 11 Millionen Franken. Dabei spielen einige grundlegende Sicherheitsmassnahmen eine wichtige Rolle.
Der Docht sollte vor dem Anzünden auf etwa 1 Zentimeter gekürzt werden. Ein zu langer Docht führt zu übermässiger Flammenbildung und verstärkter Russentwicklung. Dabei ist es wichtig, dass sich der Docht noch krümmen kann, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
Besonders wichtig: Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. Vor dem Verlassen des Raums müssen alle Kerzen gelöscht werden. Am besten verwendet man dafür einen Kerzenlöscher, da das Löschen mit Wasser zu gefährlichem Spritzen führen kann.
Für eine sichere Verwendung von Kerzen im Glas gilt:
- Das Glas kann sehr heiss werden und sollte nicht berührt werden
- Nur auf feuerfesten Unterlagen platzieren
- Bei Rissen oder Beschädigungen nicht mehr verwenden
Die maximale Brenndauer sollte 3-4 Stunden nicht überschreiten. Nach dieser Zeit sollte die Kerze gelöscht und erst nach dem Abkühlen wieder angezündet werden. Schliesslich ist es wichtig, nach dem Abbrennen gut zu lüften, um Schadstoffe aus dem Raum zu entfernen.
Für Menschen mit Lungenkrankheiten empfiehlt sich besondere Vorsicht beim Umgang mit Kerzen. In solchen Fällen bieten LED-Kerzen eine sichere Alternative, die zudem den Vorteil haben, dass sie sich automatisch ausschalten lassen.
Kerzen für Trauer und Gedenken
Das Anzünden einer Kerze gehört zu den ältesten Trauerritualen der Menschheit. Bei Trauerfeiern werden Kerzen aufgestellt, um im Dunkel der Trauer zu leuchten – ein Brauch, der den Menschen seit Generationen vertraut ist.
Grablichter richtig wählen
Zunächst sollte man bei der Auswahl der Grablichter auf die Brenndauer achten. Moderne Grabkerzen brennen zwischen 10 und 216 Stunden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ausführungen:
- Klassische Grablichter: Bestehen aus einem zylindrischen Brennkörper in rotem oder weissem Plastikbecher
- Öl-Grablichter: Eine Mischung aus Wachs und Öl, besonders geeignet für kalte Jahreszeiten
- Nachhaltige Varianten: Kerzen ohne Plastikkomponenten oder aus 100% Pflanzenfett
Ausserdem spielt der Wetterschutz eine wichtige Rolle. Viele Grablichter werden mit speziellen Deckeln angeboten, die durch kleine Öffnungen die Sauerstoffzufuhr sicherstellen. Diese Deckel schützen auch vor Regen und Wind.
Bei der Platzierung auf anonymen Urnengräbern ist zu beachten, dass Grablichter nur an den dafür vorgesehenen zentralen Stellen aufgestellt werden dürfen.
Bedeutung der Farben
Die Farbwahl bei Trauerkerzen trägt eine tiefe Symbolik. In unseren Breitengraden dominiert Schwarz als traditionelle Trauerfarbe. Allerdings kommen bei Kerzen andere Farben zum Einsatz, die jeweils eine besondere Bedeutung tragen:
- Weiss: Symbolisiert Reinheit, Unschuld und die Auferstehung nach christlichem Glauben
- Rot: Steht für die Liebe, die über den Tod hinaus Bestand hat
- Gelb und Orange: Repräsentieren das ewige Licht
Das Licht der Kerze selbst hat eine mehrfache Bedeutung: Es soll dem Verstorbenen den Weg in die Ewigkeit erhellen und zu innerer Erleuchtung verhelfen. In vielen Kulturen symbolisiert die Flamme auch die Unsterblichkeit der Seele und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.
Für besondere Gedenkfeiern können Lichterschalen verwendet werden. Diese sind aussen schwarz wie die Trauer, strahlen aber durch ihren goldfarbenen Innenanstrich ein helles Licht der Erinnerung in die Dunkelheit.
Die brennende Kerze schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung, in der die Hinterbliebenen Abschied nehmen können. Das gemeinsame Anzünden von Kerzen kann dabei ein Gefühl der Gemeinschaft unter den Trauernden schaffen.
Schliesslich ist die Pflege der Grablichter wichtig. Bei Verwendung von wiederverwendbaren Glaslaternen sollten diese regelmässig gereinigt werden. Besonders bei LED-Grablichtern, die eine umweltfreundliche Alternative darstellen, ist auf Wetterbeständigkeit zu achten.
Pflege und Wartung
Die regelmässige Pflege von Kerzen und deren Behältnissen verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern gewährleistet auch eine optimale Brennqualität. Zunächst betrachten wir die wichtigsten Aspekte der Kerzenpflege.
Gläser reinigen
Die Reinigung von Kerzengläsern erfordert besondere Aufmerksamkeit. Zunächst sollten Gläser mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel behandelt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, keine scheuernden Schwämme zu verwenden, da diese das Glas zerkratzen können.
Besonders bei farbigen Gläsern ist Vorsicht geboten. Diese sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da sie sonst ihre Farbe verlieren könnten. Ausserdem empfiehlt sich für die Reinigung ein weiches Tuch, das Fingerabdrücke und Staubablagerungen schonend entfernt.
Wachs entfernen
Für die Entfernung von Wachsresten gibt es verschiedene bewährte Methoden:
- Heisswasser-Methode: Kochendes Wasser in das Glas giessen. Das Wachs schmilzt und schwimmt an die Oberfläche. Nach dem Abkühlen lässt sich das Wachs leicht entfernen.
- Gefriermethode: Das Glas für mindestens eine Stunde ins Gefrierfach stellen. Durch die Kälte zieht sich das Wachs zusammen und löst sich vom Glas.
- Backofen-Technik: Das Glas umgedreht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stellen und bei 40 Grad erwärmen.
Wichtig: Flüssiges Wachs niemals in den Abfluss giessen, da es die Rohre verstopfen kann. Stattdessen das geschmolzene Wachs durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb abgiessen.
Hartnäckige Wachsreste lassen sich mit Essig, Zitronensäure oder Alkohol entfernen. Bei buntem oder rotem Glas sollten keine spitzen Gegenstände verwendet werden, da diese die Beschichtung beschädigen können.
Docht trimmen
Das Trimmen des Dochts ist der wichtigste Schritt bei der Kerzenpflege. Ein zu langer Docht führt zu verstärkter Russbildung und unnötig schnellem Abbrand. Die ideale Dochtlänge beträgt 10-15 mm.
Der Docht sollte vor jedem Anzünden gekürzt werden. Dies hat mehrere Vorteile:
- Die Kerze brennt länger
- Die Flamme wird sauberer und heller
- Russbildung wird verhindert
- Das Kerzenglas bleibt länger sauber
Für das Kürzen eignet sich am besten eine Dochtschere, da sie eine perfekte Höhe garantiert. Der abgeschnittene Docht-Teil bleibt dabei auf dem Schneider und fällt nicht auf das Kerzenwachs.
Ein praktischer Tipp: Wenn Sie den Docht zum Auslöschen in das flüssige Wachs tauchen und gleich wieder aufrichten, glimmt er nicht nach und steht richtig zum Anzünden. Dennoch sollte ein erstarrter Docht nicht gebogen werden, da er sehr schnell abbrechen kann.
Bei einem zu kurzen Docht, wenn die Flamme zu „verkümmern“ droht, können Sie vorsichtig etwas flüssiges Wachs abgiessen. Schliesslich ist es wichtig zu verstehen, dass der Duft einer Duftkerze aus dem flüssigen Wachs verdampft. Eine zu grosse Flamme verbrennt den Duft, anstatt ihn zu verströmen.
Kerzen kaufen in der Schweiz
Die Schweizer Kerzenherstellung blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück, die bis heute von Qualität und Handwerkskunst geprägt ist. Als einer der grössten Kerzenhersteller Europas produziert allein die Balthasar Group jährlich über 20 Millionen Kerzen, was mehr als 500 Millionen Stunden Kerzenlicht entspricht.
Fazit
Kerzen bereichern unser Leben auf vielfältige Weise. Schliesslich spiegelt sich die Schweizer Kerzenkultur nicht nur im hohen Pro-Kopf-Verbrauch wider, sondern auch in der jahrhundertelangen Handwerkstradition unserer lokalen Hersteller.
Die richtige Auswahl der Kerze und des Glasgefässes schafft magische Momente – vom romantischen Dinner bis zur besinnlichen Meditation. Darüber hinaus gewährleistet die sachgemässe Pflege von Kerzen und Gläsern nicht nur eine optimale Brennqualität, sondern auch eine lange Lebensdauer.
Sicherheit steht beim Umgang mit Kerzen an erster Stelle. Zunächst sollten grundlegende Vorsichtsmassnahmen wie ausreichende Abstände und regelmässiges Dochtschneiden beachtet werden. LED-Kerzen bieten dabei eine praktische Alternative für Haushalte mit besonderen Sicherheitsanforderungen.
Die Schweizer Kerzentradition lebt von der Qualität ihrer Produkte. Ausserdem setzen immer mehr Hersteller auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Diese Kombination aus Tradition und Innovation macht Schweizer Kerzen zu etwas ganz Besonderem – heute und in Zukunft.